Das vorliegende Facts & Features Nr. 29 behandelt im Rahmen der Evaluierung des Österreichischen Programms für die Entwicklung des ländlichen Raumes die Querschnittsfrage 3 – Einkommen. Ziel dieser Bewertungsfrage ist es, den Beitrag des Entwicklungsprogramms zur Erhaltung oder Verbesserung des Einkommensniveaus der ländlichen Bevölkerung (jener in der Landwirtschaft tätigen Bevölkerung und jener außerhalb der Landwirtschaft tätigen Bevölkerung) zu analysieren und zu bewerten sowie Vorschläge zur Verbesserung der Effizienz und der Effektivität des Programms hinsichtlich des Einkommenszieles zu machen.
Gemäß den EU-Bestimmungen ist das Österreichische Programm für die Entwicklung des ländlichen Raumes (2000 – 2006) einer Ex-ante-Evaluierung, einer Midterm- und einer Ex-post-Evaluierung zu unterziehen. Der Evaluierungsbericht der Halbzeitbewertung des Österreichischen Programms für die Entwicklung des ländlichen Raums wurde Ende Dezember 2003 der Europäischen Kommission vorgelegt. Die Halbzeitbewertung soll insbesondere den nationalen Verwaltungsbehörden in der Entwicklung, Abwicklung und Kontrolle des Programms dienen und auch dessen Verbesserung ermöglichen. Für die EU-Institutionen stellen die nationalen Evaluierungsberichte eine Basis für die Diskussion der zukünftigen Ausgestaltung der Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes dar.
Im Rahmen dieser Halbzeitbewertung wurden die einzelnen Kapitel sowie einige kapitelübergreifende Fragen nach einem EU-weit angewendeten Leitfaden bewertet. An der Evaluierung war eine Reihe von österreichischen Forschungsorganisationen beteiligt. Die Bundesanstalt für Bergbauernfragen war mit der Evaluierung des ÖPUL (Teilbereich), der Bewertung der Förderung benachteiligter Gebiete (Ausgleichszulage), der Evaluierung der Verkehrserschließung ländlicher Räume und der Bewertung der Maßnahmen im
Bereich Forstwirtschaft (insbesondere Beschäftigungseffekte) befasst. Weiters wurde an der Bundesanstalt für Bergbauernfragen auch die Bewertung folgender Querschnitts- bzw. nationaler Zusatzfragen durchgeführt:
- Sozioökonomische Effekte des ÖPUL,
- Chancengleichheit im Ländlichen Raum: Die Lebens- und Arbeitssituation der Frauen im Ländlichen Raum,
- Einkommen,
- Beschäftigung und
- Bevölkerungsentwicklung.
Da diese Querschnitts- bzw. nationalen Zusatzfragen nur in einer Kurzfassung der Europäischen Kommission übermittelt wurden, werden die Langfassungen nun in fünf Berichten in der Reihe Facts & Features der Bundesanstalt für Bergbauernfragen publiziert.