Diese Studie konzentriert sich auf die spezifischen Fragestellungen, die sich aus der Entwicklung der Milchquotenregelung in Österreich im Zeitraum 1978-1990 ergeben haben. Der Untersuchung des österreichischen Systems wurden die Beschreibung und Interpretation wesentlicher Elemente der Kontingentierungssysteme in anderen Ländern vorangestellt. Der Forschungsbericht beinhaltet die Darstellung der österreichischen Mengenbeschränkung aus gesamtwirtschaftlicher Sicht und die Verteilung der Aufbringung der Verwertungskosten, die regionalen Veränderungen in der Milchproduktion, sowie das Verhalten der Milchlieferanten im System der Richtmengenregelung. Aus der Analyse der Veränderungen in den Bestimmungen des Richtmengensystems im zeitlichen Ablauf ergeben sich für unterschiedliche Zeiträume deutliche Differenzen in der einzelbetrieblichen und regionalen Konzentrationsentwicklung. Detaillierte Aussagen darüber, welche Lieferantengruppen von bestimmten Regelungen betroffen sind bzw. wie sich Vorteile und Belastungen aus diesem System auf die verschiedenen Beteiligten verteilen, sind ein wesentliches Ergebnis der Analyse.
Sie benutzen eine uralte Version von Microsofts InternetExplorer.
Diese Version wird von unserer Website nicht mehr unterstützt.
Bitte wechseln Sie zu einem anderen modernen Browser.
BABF
- Home /
- Das Institut /
- Publikationen /
- Archiv /
- BABF /
- FB17: Richtmengenregelung - Entwicklung, Auswirkungen, Reformvorschläge
- Home /
- Das Institut /
- Publikationen /
- Archiv /
- BABF /
- FB17: Richtmengenregelung - Entwicklung, Auswirkungen, Reformvorschläge