Rudolf Niessler, Michael Zoklits
Der Forschungsbericht enthält den ersten Teilbericht aus dem Projekt "Entwicklungschancen der Landwirtschaft und Agrarpolitik unter Bedingungen begrenzten Wachstums". In einem theoretischen Diskurs werden die wesentlichen Triebkräfte der Produktionsentwicklung und des Wandels der Agrarstruktur analysiert und deren Auswirkungen auf entwicklungsschwache Gebiete und Bergregionen abgeschätzt. Dabei werden nicht nur die wichtigsten ökonomischen Probleme im Agrarsektor, wie die Überschußproblematik oder die Einkommensdisparität diskutiert, sondern es wird auch auf sozial- und regionalpolitische Aspekte und die ökologische Problematik der modernen Landwirtschaft wird eingegangen. Der Analyse der Entwicklung der Agrarpolitik am Ende der 80er Jahre mit steigendem Marktordnungsausgaben wird ein Konzept einer aktiven Einkommenspolitik auf der Basis direkter Einkommenstransfers gegenübergestellt. Auf der Grundlage der theoretischen Überlegungen werden wesentliche Teilbereiche des Agrarsektors alternative agrarpolitische Strategien quantitativ modellmäßig abgebildet. Die Ergebnisse der Simulation alternativer Entwicklungsszenarien und die Beschreibung der Methode und der Modelle sind in Forschungsbericht Nr. 21 (Agrarpolitik 3 – Szenarien) und Forschungsbericht Nr. 22 (Agrarpolitik 4 – Ein Simulations- und Prognosemodell) dargestellt.