Das Institut
Agrarökonomie und Datenmanagement

DI Martin WEIGL

Agrarökonomie und Datenmanagement
Dietrichgasse 27
1030 Wien
 +43 (1) 71100 - 637440
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Informationen herunterladen als: vCard

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen, Wien (seit 2021)
General Sekretär von BIOS Science Austria – Verein zur Förderung der Lebenswissenschaften, Wien (seit 2012)
Geschäftsstellenleiter der Österreichischen Vereinigung für Agrar-, Lebens- und Umweltwissenschaftliche Forschung, Wien (2010-2020)
Masterstudium „Agrar- und Ernährungswirtschaft mit Schwerpunkt Betriebswirtschaft und Marketing“ an der Universität für Bodenkultur Wien (DI 2010)
Bachelorstudium „Umwelt- und Bioressourcenmanagement“ an der Universität für Bodenkultur Wien/AT (BSc 2008)

Arbeitsschwerpunkte:

  • Zuckermarktstudie
  • ÖPUL Kalkulationen

Participation in committees:

  • Member of the Management Board – BIOS Science Austria
  • Member in the working group for research cooperation Austria, Bavaria, South Tyrol
  • Member of the Austrian Standards committee 266 “Sustainable production of renewable energy resources and biobased products”
  • Member of the Biopolymerteam
  • Member of the Federal/Provincial Raw Materials Research Cooperation in Austria

 

BAB 059/22: Regionale landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten

Ausgangssituation Covid-19 und die Ukraine-Krise haben die Versorgungsketten mit Lebensmitteln wieder in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Im Arbeitsprogramm der BAB 2020 wurde das Projekt...

BAB 057/22: Be- und Verarbeitungskapazitäten von Ölsaaten und Eiweißpflanzen in Österreich

Ausgangssituation Nicht erst vor dem Hintergrund der aktuellen Covid-19 Pandemie ist der Anbau von Eiweißpflanzen in Österreich, dessen Entwicklungspotential und die damit...

BAB 053/22: Sektoranalyse Hanf

Ausgangssituation Aufgrund seiner vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten (Samen, Fasern, Blüten) und geänderter Rahmenbedingungen ist das Interesse am Hanfanbau in Österreich in den vergangenen...

BAB 052/22: Pauschalkostensätze für Erzeugerorganisationen von Obst und Gemüse

Ausgangssituation Im Rahmen der Gemeinsamen Marktordnung erhielten bzw. erhalten anerkannte Erzeugerorganisationen (EO) im Rahmen von sogenannten „Operationellen Programmen“ (OP) Zugang zu...

BAB 045/20: COVID-19 Lessons learnt

Kontext Mit Beginn der Covi9-19-Krise im März 2020 wurden Schwächen des österreichischen bzw. globalen Wirtschaftssystems sichtbar. Die Initiative zum Forschungsprojekt wurde bereits im April...

BAB 043/20: Krisenanfälligkeit der österreichischen Lebensmittelproduktion aufgrund der Folgen von Covid-19

Ausgangssituation Mit den „Maßnahmen“, die die Bundesregierung zur Eindämmung der Ausbreitung des Covid-19 Virus gesetzt hat, ist die Lebensmittelversorgung der Bevölkerung, und damit...

BAB 035/20: Kalkulation von Prämien des Agrarumweltprogramms (ÖPUL)

Ausgangssituation Mit der Konstituierung der ExpertInnengruppen im Rahmen der Gestaltung des nationalen GAP-Strategieplans starteten im November 2019 auch die Diskussionen zur Neuausrichtung...

BAB 015/10: Deckungsbeiträge und Datengrundlagen für die Betriebsplanung

Ausgangssituation Eine wichtige Grundlage für die Beratungs- und Bildungsarbeit in der Landwirtschaft stellen ökonomische und produktionstechnische Daten von Produktionsverfahren dar. Bis...
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Dietrichgasse 27
1030 Wien
 +43 (1) 71100 - 637415

© 2023 bab.gv.at. Alle Rechte vorbehalten