Das Institut
Berggebietsforschung und Regionalentwicklung

DI.in Dr.in Heidelinde GRUENEIS

Berggebietsforschung und Regionalentwicklung
Dietrichgasse 27
1030 Wien
 +43 (1) 71100 - 637486
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Informationen herunterladen als: vCard

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen, Wien (seit 2019)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft, Wien (2018)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Innsbruck und alpS GmbH (2014-2017)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin SERI GmbH, Wien (2011-2012)
Mitarbeiterin der Österreichische Bundesforste, Purkersdorf (2007-2009)
Doktoratsstudium der Landwirtschaft an der Universität für Bodenkultur Wien (Dr.rer.nat.techn. 2018)
Studium des Umwelt- und Bioressourcenmanagements an der Universität für Bodenkultur Wien (Bakk.techn. 2007, DIin 2012)

Arbeitsschwerpunkte:

  • Ländliche Entwicklung
  • Klimawandelanpassung
  • Transdisziplinäre Forschung
  • Partizipation

BAB 066/23: Empowering Rural Communities to Act for Change - RURACTIVE (Horizon Europe Projekt)

Befähigung ländlicher Gemeinden für einen Wandel Etwa ein Drittel der EU-Bürger (zwei Drittel in Österreich) leben in ländlichen Regionen, das BIP/Kopf bleibt dort jedoch hinter...

BAB 064/23: A European Forum for Revitalisation of Marginalised Mountain Areas (COST Action) - MARGISTAR

Überwindung der Marginalisierung von Berggebieten in Europa Ausgangssituation Das COST-Projekt MARGISTAR wurde im Mai 2022 genehmigt (COST Action CA21125) und die Vernetzung der Partner mit dem...

BAB 063/22: Communicating roots: co-learning to improve rural resilience and governance - CoROOTS (ERASMUS+ Projekt)

Co-Learning Methoden zur Verbesserung von Resilienz Management im ländlichen Raum Das Projekt wurde auf Initiative des Prout Research Institutes in Portugal beantragt, um einen...

BAB 062/22: Rural Sustainability Transitions through Integration of Knowledge for improved policy processes - RUSTIK

Transformationsprozesse Ländlicher Entwicklungspolitik - Horizon Europe Projekt Das Projekt wurde im Horizon Europe Programm im Bereich der Förderung „resilienter ländlicher Gemeinden“...

BAB 056/22: Systemische Betrachtungen im Agrar-, Umwelt- und Ernährungsbereich

Grundlagen und eine Analyse am Beispiel Zielkonflikte in der Landnutzung Ausgangssituation UN-Nachhaltigkeitsziele, der Europäische Green Deal (mit der „Farm To Fork“-Strategie,...

BAB 051/22: Projekt ÖKO-SCHU-WA Regional- und volkswirtschaftliche Bedeutung der Schutzwälder in Österreich

Projektleitung: Alexandra Freudenschuss, Peter Mayer (BWF – Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft Das Projekt WF-Projekt ÖKO-SCHU-WA wurde am...

BAB 045/20: COVID-19 Lessons learnt

Kontext Mit Beginn der Covi9-19-Krise im März 2020 wurden Schwächen des österreichischen bzw. globalen Wirtschaftssystems sichtbar. Die Initiative zum Forschungsprojekt wurde bereits im April...

BAB 032/19: APCC Special Report Landnutzung, Land Management und Klimawandel

Ausgangssituation Landnutzung ist sehr eng mit dem Klima verbunden. Auf globaler Ebene ist Landnutzung ein zentraler Treiber für den Klimawandel, wird dabei aber gleichzeitig stark von...

BAB 028/19: Integriertes Hochwasserrisikomanagement in Berggebieten

Bewertung sektoraler Interdependenzen, Konflikte und Optionen für Politikkoordination (PoCo FLOOD) Seit 1980 war Europa von rund 700 Schaden verursachenden Hochwasserereignissen betroffen, die...

BAB 019/19: Entwicklung des Biomarktes in Österreich und anderen ausgewählten Regionen

In den vergangenen Jahren ist der Anteil der biologisch wirtschaftenden Betriebe in Österreich deutlich gestiegen. Neben den traditionellerweise hohen Anteilen im Grünland zeigt sich in letzter...

AWI 185/18EU: LIVERUR – Das Living Lab Konzept in ländlichen Regionen

Ausgangssituation Vor dem Hintergrund der Europa 2020 Strategie (intelligentes, nachhaltiges, integratives Wachstum) und den Herausforderungen einer Abwanderung aus den ländlichen Regionen sowie...

AWI 180/17: Optionen zur Einkommensstabilisierung in landwirtschaftlichen Betrieben

Das Einkommen eines landwirtschaftlichen Betriebes schwankt, da auch die Einkommenskomponenten (Mengen, Preise, Agrarzahlungen etc.) schwanken. Als Ursachen für Preisvolatilitäten...
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Dietrichgasse 27
1030 Wien
 +43 (1) 71100 - 637415

© 2024 bab.gv.at. Alle Rechte vorbehalten