Team
Agrarökonomie und Datenmanagement

DI Gerhard GAHLEITNER

Agrarökonomie und Datenmanagement
Dietrichgasse 27
1030 Wien
 +43 (1) 71100 - 637435
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Informationen herunterladen als: vCard

Abteilungsleiter-Stellvertreter an der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen (Abteilung Agrarökonomie und Datenmanagement), Wien (seit 2019)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen, Wien (seit 2019)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft, Wien (2013-2018)
Produktentwickler bei den Salinen Austria AG, Ebensee (2010 bis 2012)
Berater an der Niederösterreichischen Landes-Landwirtschaftskammer, St. Pölten (1998-2007)
Studium an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien (Dipl.-Päd. 1998)
Studium der Agrarökonomie an der Universität für Bodenkultur Wien (DI 1997)

Arbeitsschwerpunkte:

  • Grüner Bericht (Schwerpunkt Buchführungsauswertungen)
  • Interaktive Deckungsbeitragskalkulationen
  • Klassifizierung land- und forstwirtschaftlicher Betriebe
  • GAP 2020 +
  • ÖPUL
  • Kalkulationen zu agrarpolitischen Fragestellungen

Mitarbeit in Gremien:

  • Mitwirkung in internationalen Arbeitsgruppen zur Klassifizierung von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben (INLB)
  • Mitwirkung im internationalen Netzwerk für Betriebsvergleiche (IFCN)

BAB 065/23: Reinnährstoffbedarf und Reinnährstoffeinsatz der österreichischen Landwirtschaft

Ausgangssituation Von der Agrarmarkt Austria werden quartalsweise die Absatzmengen der Reinnährstoffe Stickstoff (N), Phosphor (P2O5) und Kali (K2O) publiziert. LBG Österreich GmbH erhebt von...

FORRISK: Grenzüberschreitendes forstliches Risikomanagement

Die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen ist Projektpartner im Interreg-CE-Projekt „Grenzüberschreitendes forstliches Risikomanagement“.

BAB 061/22: Entlastung für die Land- und Forstwirtschaft im Rahmen des nationalen Emissionszertifikatehandelssystems (nEHS)

Im Rahmen der Ökosozialen Steuerreform des Jahres 2022 ist eine stufenweise Einführung eines nationalen Emissionszertifikatehandelssystems (nEHS) beginnend mit einer Einführungsphase ab 1. Juli...

BAB 060/22: Umwandlung des Informationsnetzes landwirtschaftlicher Buchführungen (INLB) in das Informationsnetz zur landwirtschaftlichen Nachhaltigkeit (FSDN)

Mit dem Informationsnetz landwirtschaftlicher Buchführungen (INLB) werden bereits seit Jahrzehnten ökonomische Daten von landwirtschaftlichen Betrieben gesammelt. Mit der Neuausrichtung der...

BAB 059/22: Regionale landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten

Ausgangssituation Covid-19 und die Ukraine-Krise haben die Versorgungsketten mit Lebensmitteln wieder in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Im Arbeitsprogramm der BAB 2020 wurde das Projekt...

BAB 058/22: Futtermittelbilanz

Ausgangssituation Mit Ausbreitung der Covid-19-Pandemie im März 2020 wurden Schwächen des österreichischen bzw. globalen Wirtschaftssystems sichtbar. Es wurde daher das...

BAB 045/20: COVID-19 Lessons learnt

Kontext Mit Beginn der Covi9-19-Krise im März 2020 wurden Schwächen des österreichischen bzw. globalen Wirtschaftssystems sichtbar. Die Initiative zum Forschungsprojekt wurde bereits im April...

BAB 041/20: Standardarbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft

Ausgangssituation Dem Faktor „Arbeit“ kommt neben dem eingesetzten Kapital und in der Landwirtschaft auch dem Fak-tor Boden in der betriebswirtschaftlichen Betrachtung eine Schlüsselrolle zu....

BAB 043/20: Krisenanfälligkeit der österreichischen Lebensmittelproduktion aufgrund der Folgen von Covid-19

Ausgangssituation Mit den „Maßnahmen“, die die Bundesregierung zur Eindämmung der Ausbreitung des Covid-19 Virus gesetzt hat, ist die Lebensmittelversorgung der Bevölkerung, und damit...

BAB 036/20: Kalkulation der Ausgleichszulage für Benachteiligte Gebiete

Ausgangssituation Mit der Konstituierung der ExpertInnengruppen im Rahmen der Gestaltung des nationalen GAP-Strategieplans starteten im November 2019 auch die Diskussionen zur Neuausrichtung...

BAB 035/20: Kalkulation von Prämien des Agrarumweltprogramms (ÖPUL)

Ausgangssituation Mit der Konstituierung der ExpertInnengruppen im Rahmen der Gestaltung des nationalen GAP-Strategieplans starteten im November 2019 auch die Diskussionen zur Neuausrichtung...

BAB 031/19: Darstellung und Simulation von Erlösen und Kosten in Abhängigkeit von Preis- und Mengenänderungen

Ausgangssituation In Österreich gibt es derzeit marktbasierte Lösungen (Optionen, Futures, andere Derivate) zur Stabilisierung der Erzeugerpreise bestimmter Agrarprodukte. Marktbasierte...
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Dietrichgasse 27
1030 Wien
 +43 (1) 71100 - 637415

© 2023 bab.gv.at. Alle Rechte vorbehalten