Das Institut
Direktion

DI M.Sc. Thomas RESL

Direktion
Dietrichgasse 27
1030 Wien
 +43 (1) 71100 - 637414
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Informationen herunterladen als: vCard

Direktor der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen, Wien, seit 2019
Direktor der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft, Wien, von 2014-2018
Kabinett des Bundesministers Nikolaus Berlakovich - verantwortlich für den Bereich Landwirtschaft (2012-2013)
Gerichtssachverständiger (seit 2017)
Führung eines Ingenieurbüros für Landwirtschaft und Agrartechnik und einer Unternehmensberatung (seit 2008)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Gregor-Mendel-Universität in Brünn sowie an der Universität für Bodenkultur in Wien (2004-2006)
Studium der Landwirtschaft/Agrarökonomie an der Universität für Bodenkultur in Wien (DI 2004)
Studium eines „Master of Science in Economics and Management“ an der Gregor-Mendel-Universität in Brünn (MSc. 2004)

Arbeitsschwerpunkte:

  • Leitung der Bundesanstalt (Forschungskoordination und wirtschaftliche Leitung)
  • Agrarpolitik
  • Agrarökonomie

Mitarbeit in Gremien:

  • Experte in der §7 Kommission nach dem Landwirtschaftsgesetz
  • Versammlung der Netzwerke für ländliche Entwicklung, Europäische Kommission
  • Österreichische Vereinigung für Agrar-, Lebens- und Umweltwissenschaftliche Forschung (ÖVAF)
  • Committee for Farm Accounting Data Network (FADN), Europäische Kommission
  • High Level Group on Biosphere Economy
  • Groupes de Bruges
  • Association for European Life Science Universities, ICA
  • AERIAS - the network of Agricultural Economics Research Institutes and Agencies

 

FORRISK: Grenzüberschreitendes forstliches Risikomanagement

Die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen ist Projektpartner im Interreg-CE-Projekt „Grenzüberschreitendes forstliches Risikomanagement“.

FORRISK: Grenzüberschreitendes forstliches Risikomanagement

Die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen ist Projektpartner im Interreg-CE-Projekt „Grenzüberschreitendes forstliches Risikomanagement“.

BAB 061/22: Entlastung für die Land- und Forstwirtschaft im Rahmen des nationalen Emissionszertifikatehandelssystems (nEHS)

Im Rahmen der Ökosozialen Steuerreform des Jahres 2022 ist eine stufenweise Einführung eines nationalen Emissionszertifikatehandelssystems (nEHS) beginnend mit einer Einführungsphase ab 1. Juli...

BAB 060/22: Umwandlung des Informationsnetzes landwirtschaftlicher Buchführungen (INLB) in das Informationsnetz zur landwirtschaftlichen Nachhaltigkeit (FSDN)

Mit dem Informationsnetz landwirtschaftlicher Buchführungen (INLB) werden bereits seit Jahrzehnten ökonomische Daten von landwirtschaftlichen Betrieben gesammelt. Mit der Neuausrichtung der...

BAB 059/22: Regionale landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten

Ausgangssituation Covid-19 und die Ukraine-Krise haben die Versorgungsketten mit Lebensmitteln wieder in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Im Arbeitsprogramm der BAB 2020 wurde das Projekt...

BAB 058/22: Futtermittelbilanz

Ausgangssituation Mit Ausbreitung der Covid-19-Pandemie im März 2020 wurden Schwächen des österreichischen bzw. globalen Wirtschaftssystems sichtbar. Es wurde daher das...

BAB 047/21: 50 Jahre Agrarpolitik in Österreich

Ausgangssituation Das Landwirtschaftsministerium wurde im Jahr 1868 gegründet und spielt seither eine tragende Rolle in den Politikbereichen des Landes. Im Jahr 1967 wurde deshalb die Publikation...

BAB 046/21: ERASMUS+ – Strengthening Social Capital in Rural Communities for Rural Development

Ausgangssituation Das Konzept von Sozialkapital ist seit geraumer Zeit ein wichtiger Bestandteil politischer Instrumente für die Entwicklung ländlicher Räume und von Local Governance. Auch in...

BAB 045/20: COVID-19 Lessons learnt

Kontext Mit Beginn der Covi9-19-Krise im März 2020 wurden Schwächen des österreichischen bzw. globalen Wirtschaftssystems sichtbar. Die Initiative zum Forschungsprojekt wurde bereits im April...

BAB 041/20: Standardarbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft

Ausgangssituation Dem Faktor „Arbeit“ kommt neben dem eingesetzten Kapital und in der Landwirtschaft auch dem Fak-tor Boden in der betriebswirtschaftlichen Betrachtung eine Schlüsselrolle zu....

BAB 043/20: Krisenanfälligkeit der österreichischen Lebensmittelproduktion aufgrund der Folgen von Covid-19

Ausgangssituation Mit den „Maßnahmen“, die die Bundesregierung zur Eindämmung der Ausbreitung des Covid-19 Virus gesetzt hat, ist die Lebensmittelversorgung der Bevölkerung, und damit...

BAB 036/20: Kalkulation der Ausgleichszulage für Benachteiligte Gebiete

Ausgangssituation Mit der Konstituierung der ExpertInnengruppen im Rahmen der Gestaltung des nationalen GAP-Strategieplans starteten im November 2019 auch die Diskussionen zur Neuausrichtung...
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Dietrichgasse 27
1030 Wien
 +43 (1) 71100 - 637415

© 2023 bab.gv.at. Alle Rechte vorbehalten