Das Institut
Ländliche Sozialforschung und Bibliothek

Mag.a DI.in Dr.in Theresia OEDL-Wieser

Ländliche Sozialforschung und Bibliothek
Dietrichgasse 27
1030 Wien
 +43 (1) 71100 - 637518
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Informationen herunterladen als: vCard

Leiterin der Abteilung Ländliche Sozialforschung und Bibliothek an der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen, Wien (seit 2019)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen, Wien (seit 2019)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien (1993-2018)
Doktoratsstudium der Regionalpolitik und Ländlichen Soziologie an der Universität für Bodenkultur Wien (Dr.in techn. 2000)
Studium der Soziologie und Publizistik und Kommunikationswissenschaften an der Universität Wien (Mag.asoc.oec. 1997)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre an der Universität für Bodenkultur, Wien (1992-1993)
Journalistin (1991)
Studium der Landwirtschaft mit Spezialisierung auf Agrarökonomie an der Universität für Bodenkultur Wien ( DIin 1990)

Arbeitsschwerpunkte:

  • Ländliche Sozialforschung
  • Agrarsoziologie
  • Rurale Frauen- und Geschlechterforschung
  • Ländliche Entwicklung
  • Regionalpolitik
  • Politische Soziologie
  • Regionale Governance
  • LEADER
  • Netzwerke und Kooperation
  • Soziale Innovation
  • Beteiligung und Inklusion

Mitarbeit in Gremien:

  • Mitwirkung in der Gender Mainstreaming Arbeitsgruppe des BMLRT (seit 2011 laufend)
  • Mitglied des Forschungsbeirates der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik (seit 2014 laufend)
  • Geschäftsführung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie (seit 2011 laufend)

BAB 066/23: Empowering Rural Communities to Act for Change - RURACTIVE (Horizon Europe Projekt)

Befähigung ländlicher Gemeinden für einen Wandel Ausgangssituation Etwa ein Drittel der EU-Bürger:innen (zwei Drittel in Österreich) leben in ländlichen Regionen, das BIP/Kopf bleibt jedoch...

BAB 051/22: Projekt ÖKO-SCHU-WA Regional- und volkswirtschaftliche Bedeutung der Schutzwälder in Österreich

Projektleitung: Alexandra Freudenschuss, Peter Mayer (BWF – Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft Das Projekt WF-Projekt ÖKO-SCHU-WA wurde am...

BAB 046/21: ERASMUS+ – Strengthening Social Capital in Rural Communities for Rural Development

Ausgangssituation Das Konzept von Sozialkapital ist seit geraumer Zeit ein wichtiger Bestandteil politischer Instrumente für die Entwicklung ländlicher Räume und von Local Governance. Auch in...

BAB 045/20: COVID-19 Lessons learnt

Kontext Mit Beginn der Covi9-19-Krise im März 2020 wurden Schwächen des österreichischen bzw. globalen Wirtschaftssystems sichtbar. Die Initiative zum Forschungsprojekt wurde bereits im April...

BAB 030/19: Implementing LEADER in Mestia municipality for better livelihoods in high mountainous regions of Georgia

Ausgangssituation In den Nachbarländern der EU werden die Erfahrungen in der Strategieentwicklung und Initiierung von lokalen Aktivitäten durch gezielte Nachbarschaftsprogramme...

BAB 024/19: Landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen revisited

Eine Paneluntersuchung zur Betriebs- und Haushaltsentwicklung Ausgangssituation Die österreichische Landwirtschaft ist einem kontinuierlichen Wandel unterworfen. Diese Veränderungen...

BAB 020/19: Frauen und lebendige Ländliche Räume

Ausgangssituation Ungleiche Lebensbedingungen und mangelnde Perspektiven veranlassen junge und besser gebildete Menschen, darunter viele junge Frauen, ihre ländliche Herkunftsregion zu verlassen....

BF 150/16: Begleitende Evaluierung des Österreichischen Programms für die Entwicklung des ländlichen Raums 2014-2020

Das BMNT hat zur Evaluierung des Österreichischen Programms für die Entwicklung des ländlichen Raums 2014-2020 (LE2020) eine Reihe von Evaluierungspaketen für die Bewertung der...

BF 146/15: A New Approach for Rural Development in Georgia

Das Forschungsprojekt wurde im Rahmen des EU Nachbarschaftsprogramms „European Neighbourhood Programm for Agriculture and Rural Development“ (ENPARD Georgia) in Zusammenarbeit mit dem...

BF 141/15: Vielfalt und Resilienz

Dynamik und Entwicklungspfade sozial-ökologischer Systeme, dargestellt anhand des Biosphärenparks Salzburger Lungau und Kärntner Nockberge Biosphärenparks tragen dazu bei,...

BF 138/14: Soziale Einflussfaktoren auf den Erfolg von passivem Hochwasserschutz

Georg Wiesinger, Theresia Oedll-Wieser, Thomas Lampalzer Passiver Hochwasserschutz definiert Räume, die wesentlich der „fließenden Retention“ von Gewässern gewidmet sind. Andere Nutzungen...

BAB 014/05: Die EU-Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums

Die Zielsetzungen des Projektes wurden auf Wunsch des BMLFUW über die Periode 2007-2013 des Programms für die ländliche Entwicklung hinaus auf die neue Programmperiode 2014-2020 erweitert....
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Dietrichgasse 27
1030 Wien
 +43 (1) 71100 - 637415

© 2023 bab.gv.at. Alle Rechte vorbehalten