Das Institut
Agrarökonomie und Datenmanagement

DI Dipl.-Päd. Ing. Josef HAMBRUSCH

Agrarökonomie und Datenmanagement
Dietrichgasse 27
1030 Wien
 +43 (1) 71100 - 637428
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Informationen herunterladen als: vCard

Leiter der Abteilung Agrarökonomie und Datenmanagement an der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen, Wien (seit 2019)
Wissenschaftliche Mitarbeiter an der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen, Wien (seit 2019)
Leiter der Abteilung Betriebswirtschaft an der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft, Wien (2016-2018)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft, Wien (2003-2018)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität für Bodenkultur Wien (2002-2003)
Studium an der Agrarpädagogischen Akademie, Wien (Dipl.-Päd. 2003)
Studium der Agrarökonomie an der Universität für Bodenkultur Wien (DI 2002)
Studienaufenthalt an der University of Aberdeen (King’s College, Feb. – Juni 2001)
Höhere Bundeslehranstalt für alpenländische Landwirtschaft Ursprung/Elixhausen, Salzburg (Matura 1994)

Arbeitsschwerpunkte:

  • Betriebswirtschaft
  • Sektoranalysen - Agrarmärkte (z.B. Zucker, Obst und Gemüse)
  • Betriebsvergleiche (agri-benchmark Marktfrüchte, IFCN – Milchviehbetriebe)
  • Evaluierung (Maßnahmen des Ländlichen Entwicklungsprogramms, Nationale Strategie für operationelle Programme von Erzeugerorganisationen)
  • Risikomanagement, Einkommensstabilisierung
  • Arbeitskreisarbeit – Unterstützung Beratung/Erwachsenenbildung
  • Agrarpolitische Analysen

Mitarbeit in Gremien:

  • Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie
  • Mitglied des internationalen Netzwerks für Betriebsvergleiche (IFCN)
  • Mitglied des agri-benchmark Netzwerks
  • Mitarbeit in diversen Arbeitsgruppen des BMLRTs (z.B. Evaluierung)
  • Mitarbeit bei internationalen Arbeitsgruppen (z.B. OECD)

BAB 059/22: Regionale landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten

Ausgangssituation Covid-19 und die Ukraine-Krise haben die Versorgungsketten mit Lebensmitteln wieder in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Im Arbeitsprogramm der BAB 2020 wurde das Projekt...

BAB 057/22: Be- und Verarbeitungskapazitäten von Ölsaaten und Eiweißpflanzen in Österreich

Ausgangssituation Nicht erst vor dem Hintergrund der aktuellen Covid-19 Pandemie ist der Anbau von Eiweißpflanzen in Österreich, dessen Entwicklungspotential und die damit...

BAB 055/22: Studie über die österreichische Saatgutwirtschaft

Ausgangssituation Das EU-Saatgutrecht stammt zum Teil aus dem Jahre 1966 und ist sehr unterschiedlich auf verschiedene Kulturartengruppen verteilt. Nachdem schon 2014 der von der Europäischen...

BAB 053/22: Sektoranalyse Hanf

Ausgangssituation Aufgrund seiner vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten (Samen, Fasern, Blüten) und geänderter Rahmenbedingungen ist das Interesse am Hanfanbau in Österreich in den vergangenen...

BAB 052/22: Pauschalkostensätze für Erzeugerorganisationen von Obst und Gemüse

Ausgangssituation Im Rahmen der Gemeinsamen Marktordnung erhielten bzw. erhalten anerkannte Erzeugerorganisationen (EO) im Rahmen von sogenannten „Operationellen Programmen“ (OP) Zugang zu...

BAB 045/20: COVID-19 Lessons learnt

Kontext Mit Beginn der Covi9-19-Krise im März 2020 wurden Schwächen des österreichischen bzw. globalen Wirtschaftssystems sichtbar. Die Initiative zum Forschungsprojekt wurde bereits im April...

BAB 043/20: Krisenanfälligkeit der österreichischen Lebensmittelproduktion aufgrund der Folgen von Covid-19

Ausgangssituation Mit den „Maßnahmen“, die die Bundesregierung zur Eindämmung der Ausbreitung des Covid-19 Virus gesetzt hat, ist die Lebensmittelversorgung der Bevölkerung, und damit...

BAB 036/20: Kalkulation der Ausgleichszulage für Benachteiligte Gebiete

Ausgangssituation Mit der Konstituierung der ExpertInnengruppen im Rahmen der Gestaltung des nationalen GAP-Strategieplans starteten im November 2019 auch die Diskussionen zur Neuausrichtung...

BAB 035/20: Kalkulation von Prämien des Agrarumweltprogramms (ÖPUL)

Ausgangssituation Mit der Konstituierung der ExpertInnengruppen im Rahmen der Gestaltung des nationalen GAP-Strategieplans starteten im November 2019 auch die Diskussionen zur Neuausrichtung...

BAB 034/20: Evaluierung der Nationalen Strategie für die Operationellen Programme der Obst- und Gemüseerzeugerorganisationen

Anerkannte Erzeugerorganisationen (EO) für Obst und Gemüse können im Rahmen der gemeinsamen Organisation der Agrarmärkte sogenannte „Operationelle Programme“ (OP) erarbeiten, die von der...

BAB 019/19: Entwicklung des Biomarktes in Österreich und anderen ausgewählten Regionen

In den vergangenen Jahren ist der Anteil der biologisch wirtschaftenden Betriebe in Österreich deutlich gestiegen. Neben den traditionellerweise hohen Anteilen im Grünland zeigt sich in letzter...

AWI/184/18: GAP nach 2020

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) gehört zu den ältesten und finanziell bedeutendsten Politikfeldern der EU. Ihre Ziele sind insbesondere: i) die Produktivität der Landwirtschaft...
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Dietrichgasse 27
1030 Wien
 +43 (1) 71100 - 637415

© 2023 bab.gv.at. Alle Rechte vorbehalten