Einladung zum 9. BAB-Seminar: Evidenzbasierte Unterstützung des nachhaltigen Wandels in ländlichen Regionen
Im BAB Seminar präsentieren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen Forschungsergebnisse aus aktuellen Studien. Die Veranstaltung richtet sich an alle an dem Thema Interessierten aus Praxis, Verwaltung Forschung und Beratung sowie an die interessierte Öffentlichkeit.
Folgender Beitrag steht am 9. September 2025 am Programm:
Horizon-Projekt RUSTIK – Evidenzbasierte Unterstützung des nachhaltigen Wandels in ländlichen Regionen. Dargestellt am Beispiel des österreichischen Living Labs Nockregion-Oberkärnten
Ingrid Machold, Karin Schroll & Daria Ernst/Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen, Christine Sitter/Regionalverband Nockregion-Oberkärnten
Im Vordergrund des transdisziplinären Forschungsprojekts RUSTIK stehen lokale und regionale Akteur:innen und politische Entscheidungsträger:innen aus ländlichen Regionen, die im Rahmen eines Living Labs (Reallabors) und mithilfe von maßgeschneiderten Datenexperimenten dabei unterstützt werden, wirksamere Strategien, Initiativen und politische Maßnahmen zu entwickeln, um zentrale Transformationsprozesse in ihren Regionen nachhaltig zu gestalten. Im Mittelpunkt stehen die Themenbereiche Sozioökonomie, demographischer Wandel, Klimawandel und Umwelt sowie Digitalisierung.
Zu Beginn der vierjährigen Laufzeit (2022 – 2026) wurden im Projekt RUSTIK 14 Living Labs in 10 europäischen Ländern eingerichtet, die entsprechend ihrer regionalen Ausgangsbedingungen und relevanten Zukunftsfragen ganz unterschiedliche thematische Schwerpunkte und methodisch angepasste Herangehensweisen zur Bearbeitung und Umsetzung wählten. Das österreichische Living Lab wird in der Nockregion mit dem regionalen Projektpartner Regionalverband Nockregion-Oberkärnten in Zusammenarbeit mit der BAB umgesetzt und legt den Schwerpunkt auf die Sichtbarkeit der Kleinen Ländlichen Unternehmen und die Stärkung ihrer Rolle in der Regionalentwicklung, da diese bisher kaum in regionale Entwicklungszusammenhänge eingebunden waren. Kleine Unternehmen spielen dabei eine entscheidende Rolle für die Entwicklung ländlicher Räume, sowohl bei der Schaffung von Arbeitsplätzen als auch bei der Bereitstellung vielfältiger Güter und Dienstleistungen und leisten einen wichtigen Beitrag zur sozioökonomischen Resilienz ländlicher Regionen.
In diesem BAB-Seminar werden die Umsetzung des Living Labs und die Ergebnisse des regionalen Datenexperiments in der Nockregion vorgestellt. Darüber hinaus zeigen Einblicke aus regionaler Perspektive, wie die Zusammenarbeit im Projekt den ländlichen Wandel in der Nockregion unterstützen kann.
Termin: 9. September 2025 von 16:00 – 17:30
Online via Zoom
und vor Ort: BA für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen, Dietrichgasse 27/4, 1030 Wien
Für eine Teilnahme unter der Angabe "vor Ort" oder "Online" ist eine Anmeldung bis spätestens 8.9.2025 erforderlich unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei.
Bei einer "Online-Teilnahme" wird der Zoom-Link nach Anmeldung zugesandt.