1998 / 02

SR082: Die Multifunktionalität der österreichischen Land- und Forstwirtschaft

Werner Pevetz Die ökosoziale Agrarpolitik ruht auf den drei Grundsätzen der Nachhaltigkeit, der flächendeckenden Bewirtschaftung und der Multifunktionalität. Diese drei Bereiche hat sich auch das Forschungsprogramm der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft angenommen. Nachdem in den beiden vergangenen Jahren die Nachhaltigkeit und die Flächendeckung untersucht worden waren, wird nun gleichsam als Abschluß dieser "Trilogie" diese Arbeit über die Multifunktionalität vorgelegt. Als...

1997 / 03

SR079: Nachhaltigkeit - Eine Herausforderung für die ökonomische Forschung

Martha Neunteufel Die Studie beschäftigt sich vor allem mit der Frage, was die Nachhaltigkeit eines Systems bedeutet, und welche Aspekte in die Wirtschaftsanalyse einbezogen werden müssen, um die gestellte Frage in ihrer Komplexität möglichst umfassend reflektieren zu können. Das ist eine Vorbedingung, wenn (wirtschafts)politische Instrumente auf ihre Zweckmäßigkeit hin überprüft werden sollen. Das Untersuchungsfeld dieser Studie umfasst definitorische Fragen der Nachhaltigkeit,...

1994 / 03

SR075: Die Zukunft der ländlichen Infrastruktur Ostmitteleuropas

Franz Greif 1 Das Problem Ein Katalog von Hindernissen der Privatisierung und Umstrukturierung in Ostmitteleuropa beinhaltet - freilich in starker regionaler Abwandlung - folgende Fakten: Das Fehlen von Tradition und Erfahrung im Umgang mit Privateigentum und das Fortbestehen von Vorurteilen gegenüber privatem Besitz. Die Gefährdung der bisherigen ökonomischen Interessen breiter Schichten, z.B. der Mitarbeiter von Gaststätten, Einzelhandels- und Dienstleistungsbetrieben, die durch Betrug...

1997 / 10

SR081: Die Landwirtschaft der Vereinigten Staaten nach dem FAIR Act

Karl M. Ortner Die Landwirtschaft der Vereinigten Staaten erscheint vielen Europäern wegen ihrer enormen Leistungsfähigkeit als eine Bedrohung. Der FAIR Act von 1996 ist ein Bekenntnis zu dieser Leistungsfähigkeit, er verstärkt sie und nützt sie, um die Weltmärkte mehr als bisher mit Nahrungsmitteln amerikanischer Herkunft zu beliefern. In der vorliegenden Studie wurde die amerikanische Landwirtschaft mit jener der EU verglichen, um Ursachen für Effizienzunterschiede zu finden. Eine...

1996 / 03

SR078: Die österreichische Landwirtschaft nach dem Beitritt zur EU - Sektorale Analysen

Karl M. Ortner, Martha Neunteufel, Adusei Jumah, Markus Hofreither Die Anpassung der österreichischen Landwirtschaft 1995 an die GAP (Karl Michael Ortner) Als sich Österreich 1989 um die EU-Mitgliedschaft bewarb, wurde erwartet, daß als Folge niedrigerer Produktionskosten und eines anderen Förderungssystems in der EU die landwirtschaftliche Endproduktion um 6 Milliarden Schilling oder 11 % abnehmen würde. Die letzte Schätzung vor dem Beitritt sagte voraus, daß die Abnahme 15,8 Mrd....

1993 / 11

SR074: Haushaltsstrukturen und Lebensstile in österreichischen Landgemeinden

Werner Pevetz, Rudolf Richter Haushaltsstrukturen und Lebensstile bestimmter Bevölkerungsgruppen in ihrer beruflichen und siedlungsräumlichen Differenzierung sind im In- und Ausland zunehmend Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung. Ein Ziel des vorliegenden Projektes war die Teilnahme Österreichs an einer übernationalen mitteleuropäischen Forschungsinitiative, an der sich auch Deutschland, die Tschechoslowakei und Polen beteiligen; ausländische Vergleichsdaten für den...

1997 / 06

SR080: Ökonomische Auswirkungen der Grundwassersanierung auf die Landwirtschaft

Ziel Ziel des Forschungsprojektes ist eine Abschätzung der monetären Auswirkungen einer Grundwassersanierung auf die Landwirtschaft. Aus den Wassergüteerhebungen des BMLF geht hervor, daß nach der Novelle des Wasserrechtsgesetzes 1990 in vielen Beckenlagen eine Grundwassersanierung erforderlich wird, da die Qualität des Grundwassers unter anderem bei Nitrat nicht dem vorgegebenen Schwellenwert von 45 mg N/l entspricht. In der vorliegenden Untersuchung ging es speziell um den...

AB001: Österreich und seine Nachbarländer

Ergebnisse eines Fachtreffens zum Thema "Ostöffnung und Landwirtschaft" Franz Greif, Josef Kraus, Viera Izakova, Gyula Varga, Slavko Gliha, Gerhard Poschacher „Ostöffnung und Landwirtschaft" im Blickwinkel Österreichs Gegenwartsprobleme der tschechischen Landwirtschaft Zustand und Perspektiven der slowakischen Landwirtschaft Die ungarische Landwirtschaft und ihr Weg in die Europäische Union Agrarwirtschaft und Agrarpolitik in Slowenien heute Perspektiven der österreichischen Agrarpolitik

1996 / 02

SR077: Erwerbskombination und flächendeckende Landwirtschaft

Werner Pevetz Die persönliche Befragung von rund 780 NEL wurde überwiegend von aktiven oder pensionierten Mitarbeitern der Landwirtschaftskammern in insgesamt 30 Gemeinden, die zu 19 Erhebungseinheiten (EE) aggregiert wurden, in 8 Bundesländern durchgeführt (vgl. Kapitel 6.4.); es handelt sich bei unserer Erhebung somit um eine "geklumpte" Stichprobe von durchschnittlich 45 Befragten je EE. Die Befragung berücksichtigte ausschließlich noch Berufstätige, umfaßt also keine...

1993 / 09

SR073: Regionalpolitik an gemeinsamer Grenze

Das Beispiel Österreich-Ungarn Franz Greif "Grenzüberschreitende Zusammenarbeit" - auch zwischen Regionen in unterschiedlichen politisch-ideologischen Lagern - ist relativ unbeachtet auch vor 1989 jahrzehntelang gediehen. Ein Kooperationsabkommen zwischen agrarwirtschaftlichen Forschungsanstalten in Wien und Budapest hat sich aus einfachen Konsultationen zu einer Zusammenarbeit in der Regionalforschung im gemeinsamen Grenzgebiet entwickelt und schließlich Vorschläge für betriebliches...

1995 / 03

SR076: Ziel 5b-Gebiete in Österreich - Abgrenzung und Strukturdaten

Im ersten Teil des Berichtes werden die Grundlagen und Datenberechnungen erläutert, die zur Abgrenzung der Ziel 5b-Fördergebiete in Österreich nach den EU-Strukturfonds geführt haben. Dabei waren ein niedriges Bruttoinlandsprodukt je Einwohner, eine hohe Agrarquote und ein niedriges Einkommen aus der Land- und Forstwirtschaft ausschlaggebend. Zusätzlich lassen die EU-Verordnungen jedoch Freiraum für die Anwendung weiterer Abgrenzungskriterien. Nach verschiedenen Verhandlungsvorlagen,...

1993 / 03

SR072: Produktionskosten und Wettbewerb in der Rinderhaltung

Hubert Pfingstner Strukturelle und wirtschaftliche Entwicklungen Trotz bestehender Begrenzungen der Tierhaltung (Bestandesobergrenzen, Richtmengenregelung bei Milch) fanden in der Vergangenheit tiefgreifende regionale und einzelbetriebliche Veränderungen statt. Es kam zu einer weiteren Standortverlagerung der Milchkuh- und Rinderhaltung. während sich die Milchkuhhaltung weiter in die Grünlandgebiete verlagerte, konzentrierte sich die Maststierproduktion zusehends in Ackerbaugebieten mit...

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Dietrichgasse 27
1030 Wien
 +43 (1) 71100 - 637415

© 2024 bab.gv.at. Alle Rechte vorbehalten  feed-image