Diese Version wird von unserer Website nicht mehr unterstützt.
Bitte wechseln Sie zu einem anderen modernen Browser.
SR104: Sustainable development: an employers’ perspective
Erika Quendler, Jannie von der Luit, Massimo Monteleone, Pedro Aguado, Manou Pfeiffenschneider, Klaus Wagner, Francesca Valente, Cristina Cunha-Queda Viele Menschen wissen um die Schüsselposition der Bildung bei der berufstätigen Bevölkerung sowie in der Gesellschaft im Allgemeinen, um die Lebensführung nachhaltig auszurichten. Bildungseinrichtungen und Arbeitgeber reagieren auf diese Entwicklung und sind für die Einbeziehung der verschiedenen Aspekte der nachhaltigen Entwicklung in die...
SR094: Standard Gross Margins in Austria
Calculation and estimation of input use by agriculture Karl M. Ortner, Hubert Janetschek, Martin Kniepert To make it easier to analyse the structural characteristics and economic results of farms of different types, a classification or "typology" of farms has been developed ( Commission Decision 85/377/EEC of 7 June 1985, published in OJ L 220 of 17 August 1985) and amended several times, most recently in OJ L291 of 11 November 1999 (Commission Decision 1999/725/EC). The typology may be...
SR053: Analysis of Rural Credit Policies in Ghana
Case Study Seko Odumase Area Emanuel Plange The basic objective of the study was to find out what opinions small scale rural entrepreneurs in the Seko Odumase area of Ghana hold about the rural financial market in which they operate and how they perceive changes to eradicate its short comings. It was noted that current problems in rural financial markets centred around interest rate, infrastructure and other distorted policies which are at best counterproductive and inimical to the interest...
SR103: Agriculture and the Threat of Water Scarce in Alpine Regions
Abschlussbericht zum Forschungsprojekt AWI/165/09 EU, Teilprojekt des EU Alpine Space Projektes "Alp Water Scarce", 5-1-3-F. Klaus Wagner, Julia Neuwirth, Hubert Janetschek The report of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC 2007), which serves as the underlying framework of the Alp-Water-Scarce project, stresses the important role of research and development policies, institutional reforms, land tenure and reform, training and capacity building, and financial incentives, e.g....
AB013: Land tenure and land relations in Austria
Contribution to the International Encyclopaedia “Land Tenure and Land Relations in Different Countries of the World” Franz Greif
SR044: Der internationale Kakaomarkt und eine Prognose der Nachfrage in den EG-Ländern
Adusei Jumah Ein großer Teil des gesamten Angebotes an Kakaobohnen auf dem Wettmarkt wird an der Londoner Börse gehandelt. Die Europäische Gemeinschaft ist mit einem Marktanteil von ca. 50 % der führende Importeur von Kakao. Das Angebot stammt überwiegend aus Lateinamerika und Westafrika, wo einige Länder in hohem Maß auf den Kakaoexport zur Gewinnung von Deviseneinnahmen angewiesen sind. Das Ziel dieser Studie war, festzustellen, wie die Nachfrage in der EG auf Preisänderungen des...
AB029: Nature Parks as Planning Objects within Integrated Regional Development
Results of the Interreg IIIB Project "Parks Economy" Julia Neuwirth, Klaus Wagner Ländliche Regionen, die als Naturparks oder Naturschutzgebiete ausgewiesen sind, verfügen zwar über besondere naturräumliche Ausstattungen, stehen jedoch oftmals Schwierigkeiten in der wirtschaftlichen und demografischen Entwicklung gegenüber. Das Interreg IIIB CADSES Projekt "Parks & Economy" behandelte diese Diskrepanzen und versuchte, Synergien zwischen Naturschutz und regionaler Wirtschaft im Sinne...
SR066: Use of Agricultural Land for Non-Food Purposes
Ergebnisse des FAO/ECE-Symposiums in Graz herausgegeben von: Hans ALFONS DIE EUROPÄISCHE LANDWIRTSCHAFT ALS LIEFERANT VON ENERGIE UND ROHSTOFFEN FOR DIE INDUSTRIE (S. Lanner, Straßburg) DIE DEUTSCHE POLITIK BEI NACHWACHSENDEN ROHSTOFFEN - NEUE ENTWICKLUNGEN (H. Meyer zu Drewer und R. Seehuber, Bonn) AUSWAHL VON LANDWIRTSCHAFTLICHEN BÖDEN ZUR VERWENDUNG FOR NICHT-LANDWIRTSCHAFTLICHE ZWECKE: EINE MÖGLICHE METHODE BASIEREND AUF ÖKONOMISCHEN KRITERIEN (S. Somogyi, N. Novkovic, M....