Vom 6. bis 8. Mai nahmen Georg Wiesinger, Somaye Latifi und Katrin Hofer am zweiten Treffen des HORIZON+ SERIGO Projekts in Maribor, Slowenien, teil. Bei diesem Treffen kamen über 30 akademische und praktische Partner:innen zusammen, letztere waren zum ersten Mal eingeladen an einem persönlichem Meeting teilzunehmen. Ziel des Treffens war es, einerseits alle Projektpartner:innen kennenzulernen, aber vor allem andererseits eine engere Zusammenarbeit und ein gegenseitiges Verständnis zwischen Theorie und Praxis zu fördern. Während drei intensiver und inspirierender Tage diskutierten die Teilnehmer:innen den Fortschritt von SERIGO sowie weitere Ideen und Vorstellungen des Projekts und koordinierten ihre nächsten Schritte für die kommenden Projektphasen.
Tag 1: Projektfortschritt
Der Auftakt des Treffens bestand aus Präsentationen der einzelnen Arbeitsgruppen und ihren Fortschritt. Diese gaben einen klaren und umfassenden Überblick über den aktuellen Stand des Projekts, die bislang erreichten Meilensteine und die bevorstehenden Aufgaben für die kommenden Arbeitspakete. Das BAB Team stellte ihr Arbeitspakt mit dem vorläufigen Modell zum konzeptionellen Rahmen, sowie die Ergebnisse der ersten Review Runde vor.
Tag 2: Workshop und Exkursion in Poljčane
Der zweite Tag des Treffens fand in der Gemeinde Poljčane statt, wo die Projektpartner:innen von PRIZMA ihre Partnerorganisation Živo Gnezdo unterstützt verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der sozialen Eingliederung gefährdeter Gruppen, insbesondere Jugendlicher, Arbeitsloser und älterer Erwachsener, durchzuführen. Der zweite Tag teilt sich thematisch in zwei Teile. Am Vormittag wurde ein von WP4 geleiteter praktischer Workshop über die fünf Pilotinitiativen in SERIGO abgehalten. Dieser Workshop ermöglichte es unter anderem die Projektpartner:innen, welche nicht in einem Piloten involviert sind, besser einzubinden in die Prozesse und Vorhaben des Arbeitspakets und ermöglichte es den praktischen Partner:innen ihre Ideen mit Hilfe der akademischen Unterstützung zu schärfen.
Am Nachmittag lud die slowenische Pilotpartnerorganisation Živo Gnezdo zu einer Schatzsuche durch ihre Pilotregion Poljčane ein. Die Schatzsuche kombinierte eine Schnitzeljagd mit der Präsentation verschiedener „verborgener“ Schätze der Region und immaterielles kulturelles Erbe, wie eine traditionelle Kalkbrennerei in Poljčane. Der Tag endete mit einem unvergesslichen Abendessen, zu dem die Bäuerinnen der Region großzügig eingeladen hatten.
Tag 3: CoP Webinar und Workshop zur Wirkungsmessung
Am letzten Tag fand ein Webinar der Community of Practice (CoP) mit dem Titel „Measuring impact in rural social innovation: strategies and tools“ statt, das von AEIDL moderiert und organisiert wurde. Sieben Referent:innen aus verschiedenen Ländern berichteten online und persönlich über ihre Erfahrungen und Methoden zur Bewertung sozialer Auswirkungen. Die Session regte zu aufschlussreichen Diskussionen über Best Practices und Herausforderungen in diesem Bereich an. Am Nachmittag fand ein interaktiver Trainingsworkshop statt, der sich auf die Wirkungsmessung in SERIGOs Pilotprojekten konzentrierte.
Die Teilnahme am SERIGO Treffen in Maribor war ein bedeutender Schritt für die Zusammenarbeit im Projekt. Das BAB Team kehrte mit wertvollen Erkenntnissen, inspirierenden Praxisbeispielen und einem gestärkten Netzwerk zurück, bereit, die nächsten Herausforderungen gemeinsam anzugehen.
Weitere Informationen und Aktuelles zum Projekt finden sich auch auf der offiziellen Website des Projekts https://www.serigo-project.eu/