Forschungsprojekte

BAB 006/98: Internationale Betriebsvergleiche: IFCN und agri-benchmark

Ausgangssituation

Die zunehmende Vernetzung von Märkten bedingt einen erhöhten Informationsbedarf, beispielsweise bei der Einschätzung der Wettbewerbsfähigkeit von Betrieben und Standorten verschiedener Regionen oder in Bezug auf die Auswirkungen veränderter wirtschaftlicher, technologischer und politischer Rahmenbedingungen auf landwirtschaftliche Betriebe, Betriebsstrukturen und die landwirtschaftliche Produktion. Aufgrund der unterschiedlichen Definitionen von Kennzahlen und der angewendeten Methoden lassen sich internationale Kalkulationen aber oft nicht oder nur schwer miteinander vergleichen. Zu diesem Zweck wurden internationale Netzwerke gegründet, im Rahmen derer Expert:innen aus den Bereichen Wissenschaft, Beratung und Praxis auf Basis standardisierte Methoden zusammenarbeiten und dadurch internationale Wirtschaftlichkeitsvergleiche möglich werden.

Zielsetzung

Ziel in diesem Projekt ist es, Daten für den internationalen Betriebsvergleich zu sammeln und aufzubereiten (Konzept typischer Betriebe), die Ergebnisse im internationalen Kontext zu diskutieren sowie bei der methodischen und organisatorischen Weiterentwicklung der Konzepte der beiden internationalen Netzwerke IFCN (International Farm Comparison Network) und agri-benchmark (für Marktfrüchte/cash crops) mitzuwirken. Das bedeutet u.a. österreichspezifische Daten entsprechend den Vorgaben der Projektleitung zu erheben, zu plausibilisieren und bereitzustellen. In Folge sollen die vorhandenen Datenquellen für eigene wissenschaftliche Arbeiten, etwa im Rahmen von Produktionskostenvergleichen, genutzt werden. Zudem bieten die Netzwerke die Plattform für einen fachlichen Austausch sowie Anknüpfungspunkte für weitere Forschungsarbeiten und Forschungskooperationen.

Stand des Projektes

Die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen ist seit einigen Jahren Teil des IFCN-Netzwerkes für die Milchproduktion und war damit im Jahr 2023 eines von mehr als 40 wissenschaftlichen Partnerinstituten. Auch 2023 wurde auf ausgewählten Milchviehbetrieben mittels eines standardisierten Fragebogens eine Datenerhebung durchgeführt und die erhobenen Daten mit Fachberater:innen plausibilisiert und diskutiert. Die Auswertung der übermittelten Daten erfolgte einheitlich durch die IFCN-Zentralstelle mit Hilfe des Betriebsmodells TIPI-CAL. Zudem übermittelt das IFCN-Netzwerk jedes Jahr einen Fragebogen hinsichtlich der Entwicklung wichtiger sektorspezifischer Daten, den es auszufüllen gilt. Die Auswertungsergebnisse wurden auch im Rahmen der IFCN-Jahrestagung in Berlin besprochen und stellen die Grundlage des jährlich erscheinenden IFCN-Dairy-Reports dar. 2023 fand die Jahrestagung vom 10. bis 13. Juni in Riga/Lettland zum Thema „Energy Crisis in Dairy: Challange or Opportunity?“ statt. In regelmäßigen Abständen finden Online-Webinare zu bestimmten Themen bzw. Ländern statt. Am 29. März 2023 gestaltete die BAB ein Webinar; im Mittelpunkt des Vortrags „Dairy farming in Austria - Insights from an economic perspective“ stand die Vorstellung der österreichischen Milchproduktion aus wirtschaftlicher Sicht.

Im Rahmen des agri-benchmark-Netzwerks unter der Leitung des Thünen-Instituts wurden auch 2023 wieder Daten für einen typischen Betrieb im Trockengebiet Österreichs erhoben. Dabei galt es sowohl hinsichtlich des Auswahlprozesses der typischen Betriebe als auch der zu erhebenden Kennzahlen den Vorgaben des Netzwerkes zu entsprechen. Zur einheitlichen Datensammlung stellt das Thünen Institut ein auf MS-Access basiertes Programm zur Verfügung. Auf Basis verschiedenster Datenquellen (z.B. Arbeitskreise, Expert:innenbefragungen) wurde auf dem typischen Betrieb des Vorjahrs aufgebaut und die Daten aktualisiert bzw. mit Offizialstatistiken abgeglichen. Nach einer Plausibilitätsprüfung der Ergebnisse folgt im Frühjahr 2023 die Übermittlung und Einpflegung der Daten in die Datenbank des Netzwerks. Die Jahrestagung fand zwischen dem 18. und 24. Juni in Naivasha/Kenia statt. Neben den Auswertungsergebnissen des Netzwerkes standen aktuelle Entwicklungen und strategische Herausforderungen der globalen Marktfruchtproduktion im Mittelpunkt der Diskussion.

Arbeiten 2024

Für 2024 ist im Rahmen des IFCN-Netzwerks wieder die Erhebung von Betriebsdaten auf ausgewählten Betrieben geplant. Diese Daten werden im 1. Quartal erhoben, mit Berater:innen abgestimmt sowie plausibilisiert und in den Datenpool des Netzwerkes eingepflegt. Auch ist für 2024 die Teilnahme an der jährlichen IFCN-Tagung geplant. Voraussichtlich wird die Tagung 2024 in Japan stattfinden. Auch soll wieder das Angebot der Teilnahme an Workshops und Webinars genutzt werden.

Bezüglich des agri-benchmark-Netzwerks ist angedacht, zusätzlich zu dem Betrieb im Trockengebiet auch einen Betrieb für Feuchtgebiet zu definieren, Daten zu erheben und in die gemeinsame Datenbank einzupflegen. Aufgrund von der Covid-19-Pandemie wurde dieses Vorhaben verschoben. Ziel ist es auch, die Netzwerkdaten für verschieden Analysen zu nutzen und Fachartikel zu publizieren. Auch hier ist wiederum die Teilnahme an der Jahreskonferenz, aber auch an fachspezifischen Workshops geplant.

 

Projektstatus

laufend

ProjektleiterIn

HAMBRUSCH, Josef

DI Dipl.-Päd. Ing. Josef HAMBRUSCH

Agrarökonomie und Datenmanagement

Team

GAHLEITNER, Gerhard

DI Gerhard GAHLEITNER

Agrarökonomie und Datenmanagement
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Dietrichgasse 27
1030 Wien
 +43 (1) 71100 - 637415

© 2024 bab.gv.at. Alle Rechte vorbehalten