Forschungsprojekte

AWI/59/18 W: Evaluierung des Programms für ländliche Entwicklung 2014-2020

Koordinierung des „Evaluierungspaketes E“, Schwerpunktbereiche Wasser (4B) und Boden (4C) im ÖPUL-Programm

Die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft war in verschiedene Stufen der Evaluierungen der vorhergehenden Ländlichen Entwicklungsprogramme sowie in die Ex ante Evaluierung des Programms 2014-2020 eingebunden. Daher besteht für verschiedene Fachbereiche des Programms eine Expertise die nun genutzt wird, um das BMNT bei der Planung und auch Durchführung der Evaluierung als Mitglieder der Evaluierung zu unterstützen. Seitens des BMNT wurden für die Evaluierung des LE 14-20 bestimmte Schwerpunktbereiche bzw. zugeordnete Vorhabensarten in sogenannte „Evaluierungspakete“ zusammengefasst. Die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft hat die Evaluierung verschiedener Evaluierungspakete übernommen und im Rahmen der Erstellung des ersten erweiterten Durchführungsberichtes (SFC-Bericht) für die Europäische Kommission sowie des nationalen Evaluierungsberichtes im Jahr 2017 mitgewirkt.

Ziel des Projektes ist es, die Arbeiten des BMNT zur begleitenden Bewertung des Programms für die ländliche Entwicklung 2014-2020 entsprechend den Vorgaben und Empfehlungen der Europäischen Kommission im Rahmen des „Evaluierungspaketes E“ zu koordinieren und inhaltlich zu unterstützen. Basierend auf den bisherigen Erfahrungen soll im Rahmen des Projektes die Evaluierung für den erweiterten Durchführungsbericht (im SFC-Format) für die Europäische Kommission als auch für den nationalen Detailbericht für das Jahr 2019 vorbereitet und durchgeführt werden. Diesbezüglich sollen insbesondere die von der Europäischen Kommission vorgegebenen Evaluierungsfragen beantwortet und die entsprechenden Indikatoren quantifiziert werden.

Das „Evaluierungspaket E“ umfasst die Koordination der Schwerpunktbereiche 4B (Verbesserung der Wasserwirtschaft, einschließlich des Umgangs mit Düngemitteln und Schädlingsbekämpfungsmitteln) und 4C (Verhinderung der Bodenerosion und Verbesserung der Bodenbewirtschaftung) für ausgewählte und inhaltlich zusammenhängende Vorhabensarten des ÖPUL-Programms sowie der Vorhabensart 7.6.1 (Studien und Investitionen zur Erhaltung des natürlichen Erbes); siehe nachstehende Tabelle. Darüber hinaus sind weitere Vorhabensarten mit Wirkungen auf diese beiden Schwerpunktbereiche zugeordnet, die von anderen Personen aus dem Evaluierungsteam evaluiert werden und mit denen eine Abstimmung bei der Erstellung des erweiterten Durchführungsberichtes (im SFC-Format) erfolgt.

Schwerpunktbereich

Vorhabensarten „Evaluierungspaket E“

4 B, C

10.1.1. Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung

10.1.2. Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel

10.1.3. Verzicht auf Fungizide und Wachstumsregulatoren bei Getreide

10.1.6. Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau

10.1.7. Begrünung von Ackerflächen - System Immergrün

10.1.8. Mulch- und Direktsaat (inkl. Strip Till)

10.1.10. Erosionsschutz Obst, Wein, Hopfen

10.1.11. Pflanzenschutzmittelverzicht Wein und Hopfen

10.1.13. Einsatz von Nützlingen im geschützten Anbau

10.1.14. Bewirtschaftung von Bergmähwiesen

10.1.15. Alpung und Behirtung

10.1.16. Vorbeugender Grundwasserschutz

10.1.17. Bewirtschaftung auswaschungsgefährdeter Ackerflächen

10.1.18. Vorbeugender Oberflächengewässerschutz auf Ackerflächen

 

7.6.1. Studien und Investitionen zur Erhaltung des natürlichen Erbes

 

12.1.1. Natura 2000

Im Jahr 2018 fanden vor allem koordinative und vorbereitende Arbeiten hinsichtlich der Erstellung des Erweiterten Durchführungsberichts sowie des nationalen Detailberichts für das Berichtsjahr 2019 statt. Die Tätigkeiten umfassten v.a. die Organisation der Evaluierung der Schwerpunktbereiche 4B und 4C in Abstimmung mit dem Evaluierungsteam dieser beiden Schwerpunktbereiche. Dazu zählen u.a. das Datenmanagement, die Vorbereitung der Berichtslegung, die Unterstützung der Evaluatorinnen und Evaluatoren der Schwerpunktbereiche 4B und 4C, die Zusammenarbeit mit Koordinatorinnen und Koordinatoren sowie Evaluatorinnen und Evaluatoren anderer Evaluierungspakete bzw. der Querschnittsthemen und anderen Institutionen (z.B. AMA, WIFO).

Die Tätigkeiten im Rahmen des Projektes umfassen die Koordinierung des „Evaluierungspaketes E“ mit folgenden Aufgaben:

  • Koordinierung der fachlichen Evaluierung zur Beantwortung der die Vorhabensarten betreffenden Evaluierungsfragen hinsichtlich der Schwerpunktbereiche 4B und 4C, unterstützt durch Evaluatorinnen und Evaluatoren sowie Evaluierungsstudien;
  • Liefern von Texten und Auswertungen für den erweiterten jährlichen Durchführungsbericht 2019 sowie des nationalen Detailberichts 2019;
  • Unterstützende Betreuung der im Rahmen der Schwerpunktbereiche 4B und 4C vergebenen Evaluierungsstudien;
  • Ansprechpartnerin für die Koordinatorinnen und Koordinatoren sowie Evaluatorinnen und Evaluatoren der anderen Evaluierungspakete zur Beantwortung von Fragen, die sich aus inhaltlichen Überschneidungen ergeben sowie Ansprechpartnerin für die für Prioritäten bzw. für Querschnittsthemen verantwortlichen Stellen (Maßnahmenverantwortliche im BMNT und andere Forschungseinrichtungen).

Projektbeginn: Jänner 2018

Projektende: Dezember 2019

 

Projektstatus

abgeschlossen

ProjektleiterIn

NIEDERMAYR, Julia

DI.in Julia NIEDERMAYR

Agrar-, Umwelt- und Ernährungssysteme
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Dietrichgasse 27
1030 Wien
 +43 (1) 71100 - 637415

© 2024 bab.gv.at. Alle Rechte vorbehalten